
setzen zu können. Dies beginnt schon bei ressourcenschonender Planung. Der gezielte Einsatz hochwertiger, mehrmals einsetzbarer Materialien, die Verwendung emissionsarmer Werkstoffe, Vermeidung von schwer entsorgbaren Verbundwerkstoffen, professionelle Organisation der Transporte - es gibt eine lange Reihe von Möglichkeiten.
Die Einsicht eines Menschen in die Tatsache, dass die natürliche Umwelt - und damit die Lebensgrundlage der Menschen - durch Eingriffe in die Umwelt durch die Menschen selbst gefährdet wird, wird als Umweltbewusstsein bezeichnet.
Bewusstsein entsteht nur durch Aufmerksamkeit und diese muss geweckt werden.
Dies gilt für alle Bereiche, auch für unsere Umwelt in der wir leben.
Wie oft laufen wir wie selbstverständlich durch den Alltag, ohne die Fakten und Herausforderungen in unserer Welt wirklich wahrzunehmen? Diese Wahrnehmungen müssen sensibilisiert werden, damit Umweltprobleme als solche erkannt und gelöst werden können.
In Deutschland haben wir bereits ein sehr ausgeprägtes Umweltbewusstsein. Eine Studie zum Umweltbewusstsein der Deutschen ergibt, dass 91% der deutschen Bevölkerung Umweltschutz für ein wichtiges Thema hält. Beauftragt wurde die Studie 2008 vom Umweltbundesamt.
Das ausgeprägte Umweltbewusstsein der Deutschen ist nicht zuletzt ein Grund, weshalb Deutschland bei der Entwicklung neuer Technologien zum Umweltschutz weltweit führend ist. Bei Patentanmeldungen im Bereich Energieeffizienz liegt Deutschland international an zweiter Stelle. Bei der Gewinnung von Solarenergie an erster Stelle. Wegweisende deutsche Umwelttechnik ist global gefragt.
Im Bereich der Umweltforschung zählt Deutschland ebenfalls zu den Spitzenreitern. Investitionen in Forschung und Entwicklung variieren von Branche zu Branche. Im Gegensatz zu einigen Branchen lässt sich im Messebau noch ein verhältnismäßig geringes Umweltbewusstsein erkennen.